Nachbarschaftsverein Fuldatal

 

Über uns

Der Verein

Das Vorstands-Team

Die Angebote

Die Vereinssatzung

Pressespiegel

 

Formalia

Datenschutzerklärung

Impressum

 

Kontakt

Ihre Mitteilung an uns

Newsletter-Registrierung

 

 

In Bewegung

Fahrdienst

Trittsicher

Bewegungspfad

Selbständig im Alter- SimA

Digitale Medienkompetenz

Veranstaltungsorte

Kontaktarmes Engagement

 

Termine & Events

Monatskalender

 

 

Megatrends

Silver Society

 

Nachbarschaftsverein Fuldatal
  • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Ihre Mitteilung an uns
    • Newsletter-Anmeldung
    • C-B
    • HR 4
  • Über uns
    • Der Verein
    • Das Vorstands-Team
    • Mitglied werden
    • Die Angebote
    • Die Vereinssatzung
    • Pressespiegel
  • In Bewegung
    • Fahrdienst
    • Trittsicher durchs Leben
    • Bewegungspfad
    • SimA - Selbstbestimmt im Alter
    • Digitale Medienkompetenz
    • Veranstaltungsorte
  • Termine & Events
    • Veranstaltungstipps
    • suchen
    • Wochenkalender
    • Monatskalender
    • Jahreskalender
Gemütlicher Plausch bei Kaffee und Kuchen
Besuch der Weidberghof-Käserei Jütte bei Fuldatal-Simmershausen
Zünftiger Männerfrühschoppen
Wohltätigkeitskonzert bei Schloss Wilhelmstal
Besuch der Bäckerei Amthor in Hofgeismar
Männerfrühstück
Silbergesellschaft - was ist denn damit gemeint?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Über uns
  4. Pressespiegel
  5. Informationen

Unsere Vereinschronik

Seit dem 14.03.2024 besteht der Nachbarschaftsverein Fuldatal seit 30 Jahren.

Damit alle Interessierten eine Vorstellung über die bisherige Entwicklung des Nachbarschaftsvereins gewinnen können, wurde eine Vereinschronik aufgelegt.

 Unsere Vereinschronik - 30 Jahre Nachbarschaftsverein Fuldatal

Diese wurde bereits bei verschiedenen Gelegenheiten  den Vereinsmitgliedern kostenlos überreicht. Vereinsmitglieder, die noch keine Chronik erhalten haben, können diese auf Wunsch während der Geschäftszeiten im Büro abholen, bitte vorsorglich vorher kurz anrufen.

Die reich bebilderte Vereinschronik hat dankenswerter Weise Michael Giedies geschrieben. Er wurde dabei von einem Redaktionsteam, dem die Gründungsmitglieder Helmut Radi und Karl Dietrich sowie Adelheid Röller, Günter Opitz und Michael Thöne vom Vorstand angehörten, unterstützt.

Das Redaktionsteam (von rechts nach links): Helmut Radi, Karl Dietrich, Michael Geidies, Adelheid Röller, Günter Opitz sowie Brigitte Weiß und Michael Thöne

Das Redaktionsteam (von rechts nach links): Helmut Radi, Karl Dietrich, Michael Geidies, Adelheid Röller, Günter Opitz sowie Brigitte Weiß und Michael Thöne

Hier sind die einzelnen Kapitel der Vereinschronik abrufbar.

Es folgen Leseproben der einzelnen Kapitel...

 

Kapitel 3 - Beratung und Vermittlung

Wie dem Entwurf eines Konzeptes zu entnehmen ist, der am 06.10.1994 vom Vorstand diskutiert wurde, stand am Anfang die Beratung auf Platz 1 der Ziele unseres Vereins, die Beratung für alle alten Menschen in Fuldatal, in allen Fragen des Älterwerdens, und die Beratung für pflegende Angehörige. Zu diesem Zweck und für den damals noch so genannten Vermittlungsdienst wurde dem Verein mit Gestattungsvertrag vom 22./29.11.1994 von der Gemeinde Fuldatal in deren Gebäude…

Kapitel 3 - Beratung und Vermittlung

Kapitel 1 – Bis zur Gründung

„Nachbarschaftsverein will alten Menschen helfen.“ So überschrieb die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine am 23. März 1994 ihren Bericht über die Versammlung vom 14. März, in der 33 Anwesende unseren Verein ins Leben riefen. Bis es soweit war, hatte eine Arbeitsgruppe bereits gut vorgearbeitet.

 „Anfang 1993 trafen sich einige engagierte Männer und Frauen in meiner Wohnung“, sagt Helmut Radi, „um zu beraten,…

Kapitel 1 – Bis zur Gründung

Kapitel 2 – Die Vorstandsmitglieder in drei Jahrzehnten

Die Mitglieder des Gründungsvorstands (s. Kap. 1) versahen zunächst 3 Jahre lang in unveränderter Besetzung ihr Amt. In der Jahreshauptversammlung vom 19.03.1997 wurden für die ausscheidenden Beisitzer Asta Frosch und Christa Eckel neu in den Vorstand Petra Herbst und Dorothea Küllmer gewählt. Schon im nächsten Jahr musste Letztere wegen Umzugs wieder ausscheiden. Für sie wurde von den Mitgliedern in der Versammlung vom 21.04.1998 Adelheid Röller nachberufen,…

Kapitel 2 – Die Vorstandsmitglieder in drei Jahrzehnten

Kapitel 4 – Projekte

Das bereits im vorigen Kapitel erwähnte Vorstandskonzept aus dem Gründungsjahr kannte noch keine Projekte im Sinne der späteren Jahre. In ihm war aber ein Fernziel formuliert, das relativ schnell zu einem Projekt wurde, nämlich der Aufbau einer ortsnahen Versorgung mit altengerechten Wohnungen und stationärer Pflege. Schon am 28.10.1994 berichtete die HNA erstmals von Überlegungen unseres Vereins, das ehemals im Besitz des Kreisverbandes Kassel-Land der Arbeiterwohlfahrt…

Kapitel 4 – Projekte

Zwischendurch – Vereinsfahrt nach Wiesbaden

Es tut Ehrenamtlern schon gut, wenn sie auch höheren Orts Anerkennung erfahren, wie eine Abordnung des Nachbarschaftsvereins am 05.12.2016 in Wiesbaden.

Hohe Ehrung in Wiesbaden

Am Internationalen Tag…

Zwischendurch – Vereinsfahrt nach Wiesbaden

Kapitel 5 – Veranstaltungen und Ausflüge

Bei den vom Verein angebotenen Veranstaltungen stand zunächst noch die Information im Vordergrund. So gab es neben den Auftaktveranstaltungen zu den Projekten Informationsabende oder -nachmittage zum Verein selbst und seinen Vorhaben (April 1999 im DGH Knickhagen), zur Pflegeversicherung (September 1996), zum Thema „Ältere Menschen im Straßenverkehr“ (September 1999, beide im Rathaus). Im November 2001 wurde im Gemeindehaus der Ev. Kirche Ihringshausen in Zusammenarbeit…

Kapitel 5 – Veranstaltungen und Ausflüge

Kapitel 6 – Besuchsdienst und Fahrdienst

Bei einem Mitarbeitertreffen am 22.03.1995 fiel der Startschuss zum Aufbau eines Besuchsdienstes, mit dessen Hilfe unser Verein und seine Ziele zunächst den älteren Menschen in Fuldatal und ihren Angehörigen weiter bekannt gemacht werden sollten.

Zur Mitgliederversammlung vom 27.09.1995 konnte der Vorstand berichten, dass dieser Dienst eingerichtet ist, der bei seinen Besuchen der über 80jährigen Mitbürger ein Faltblatt verteilt. 1997 enthielt die Liste der Besucherinnen zwölf Namen.

In…

Kapitel 6 – Besuchsdienst und Fahrdienst

Kapitel 7 – Der Verein in Zeiten der Pandemie

Es war Freitag, der Dreizehnte, der 13.03.2020, an dem bekannt wurde, dass in Ihringshausen der erste Mitbürger positiv auf COVID-19 getestet worden ist. Der Vorstand unseres Vereins hatte seine Planungen für 2020 längst begonnen, die Termine für Mitgliederversammlung, Sommerfest usw. schon im Dezember festgelegt. Der Vorschlag für ein neues Projekt war gemacht: Einmal im Monat, abwechselnd in den verschiedenen Ortsteilen sollten die älteren Menschen zum Waffelessen…

Kapitel 7 – Der Verein in Zeiten der Pandemie

Kapitel 3 - Beratung und Vermittlung

Wie dem Entwurf eines Konzeptes zu entnehmen ist, der am 06.10.1994 vom Vorstand diskutiert wurde, stand am Anfang die Beratung auf Platz 1 der Ziele unseres Vereins, die Beratung für alle alten Menschen in Fuldatal, in allen Fragen des Älterwerdens, und die Beratung für pflegende Angehörige. Zu diesem Zweck und für den damals noch so genannten Vermittlungsdienst wurde dem Verein mit Gestattungsvertrag vom 22./29.11.1994 von der Gemeinde Fuldatal in deren Gebäude…

Kapitel 3 - Beratung und Vermittlung

Kapitel 1 – Bis zur Gründung

„Nachbarschaftsverein will alten Menschen helfen.“ So überschrieb die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine am 23. März 1994 ihren Bericht über die Versammlung vom 14. März, in der 33 Anwesende unseren Verein ins Leben riefen. Bis es soweit war, hatte eine Arbeitsgruppe bereits gut vorgearbeitet.

 „Anfang 1993 trafen sich einige engagierte Männer und Frauen in meiner Wohnung“, sagt Helmut Radi, „um zu beraten,…

Kapitel 1 – Bis zur Gründung

Kapitel 2 – Die Vorstandsmitglieder in drei Jahrzehnten

Die Mitglieder des Gründungsvorstands (s. Kap. 1) versahen zunächst 3 Jahre lang in unveränderter Besetzung ihr Amt. In der Jahreshauptversammlung vom 19.03.1997 wurden für die ausscheidenden Beisitzer Asta Frosch und Christa Eckel neu in den Vorstand Petra Herbst und Dorothea Küllmer gewählt. Schon im nächsten Jahr musste Letztere wegen Umzugs wieder ausscheiden. Für sie wurde von den Mitgliedern in der Versammlung vom 21.04.1998 Adelheid Röller nachberufen,…

Kapitel 2 – Die Vorstandsmitglieder in drei Jahrzehnten

Kapitel 4 – Projekte

Das bereits im vorigen Kapitel erwähnte Vorstandskonzept aus dem Gründungsjahr kannte noch keine Projekte im Sinne der späteren Jahre. In ihm war aber ein Fernziel formuliert, das relativ schnell zu einem Projekt wurde, nämlich der Aufbau einer ortsnahen Versorgung mit altengerechten Wohnungen und stationärer Pflege. Schon am 28.10.1994 berichtete die HNA erstmals von Überlegungen unseres Vereins, das ehemals im Besitz des Kreisverbandes Kassel-Land der Arbeiterwohlfahrt…

Kapitel 4 – Projekte

Zwischendurch – Vereinsfahrt nach Wiesbaden

Es tut Ehrenamtlern schon gut, wenn sie auch höheren Orts Anerkennung erfahren, wie eine Abordnung des Nachbarschaftsvereins am 05.12.2016 in Wiesbaden.

Hohe Ehrung in Wiesbaden

Am Internationalen Tag…

Zwischendurch – Vereinsfahrt nach Wiesbaden

Kapitel 5 – Veranstaltungen und Ausflüge

Bei den vom Verein angebotenen Veranstaltungen stand zunächst noch die Information im Vordergrund. So gab es neben den Auftaktveranstaltungen zu den Projekten Informationsabende oder -nachmittage zum Verein selbst und seinen Vorhaben (April 1999 im DGH Knickhagen), zur Pflegeversicherung (September 1996), zum Thema „Ältere Menschen im Straßenverkehr“ (September 1999, beide im Rathaus). Im November 2001 wurde im Gemeindehaus der Ev. Kirche Ihringshausen in Zusammenarbeit…

Kapitel 5 – Veranstaltungen und Ausflüge

Kapitel 6 – Besuchsdienst und Fahrdienst

Bei einem Mitarbeitertreffen am 22.03.1995 fiel der Startschuss zum Aufbau eines Besuchsdienstes, mit dessen Hilfe unser Verein und seine Ziele zunächst den älteren Menschen in Fuldatal und ihren Angehörigen weiter bekannt gemacht werden sollten.

Zur Mitgliederversammlung vom 27.09.1995 konnte der Vorstand berichten, dass dieser Dienst eingerichtet ist, der bei seinen Besuchen der über 80jährigen Mitbürger ein Faltblatt verteilt. 1997 enthielt die Liste der Besucherinnen zwölf Namen.

In…

Kapitel 6 – Besuchsdienst und Fahrdienst

Kapitel 7 – Der Verein in Zeiten der Pandemie

Es war Freitag, der Dreizehnte, der 13.03.2020, an dem bekannt wurde, dass in Ihringshausen der erste Mitbürger positiv auf COVID-19 getestet worden ist. Der Vorstand unseres Vereins hatte seine Planungen für 2020 längst begonnen, die Termine für Mitgliederversammlung, Sommerfest usw. schon im Dezember festgelegt. Der Vorschlag für ein neues Projekt war gemacht: Einmal im Monat, abwechselnd in den verschiedenen Ortsteilen sollten die älteren Menschen zum Waffelessen…

Kapitel 7 – Der Verein in Zeiten der Pandemie

Kapitel 3 - Beratung und Vermittlung

Wie dem Entwurf eines Konzeptes zu entnehmen ist, der am 06.10.1994 vom Vorstand diskutiert wurde, stand am Anfang die Beratung auf Platz 1 der Ziele unseres Vereins, die Beratung für alle alten Menschen in Fuldatal, in allen Fragen des Älterwerdens, und die Beratung für pflegende Angehörige. Zu diesem Zweck und für den damals noch so genannten Vermittlungsdienst wurde dem Verein mit Gestattungsvertrag vom 22./29.11.1994 von der Gemeinde Fuldatal in deren Gebäude…

Kapitel 3 - Beratung und Vermittlung


Wer weiß denn sowas?

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Einladung zum Sommerfest

Der Nachbarschaftsverein lädt ein zum Sommerfest am Donnerstag, den 14. August 2025 ab 15.00 Uhr im Fulda-Freizeitzentrum in Fuldatal-Knickhagen Gäste sind herzlich willkommen! Im idyllischen Knickhagen wollen wir bei hoffentlich angenehmem Wetter ein paar schöne Stunden miteinander verbringen. Teilnahmebeitrag 10,00 € für Mitglieder bzw. 15.00 € für Nichtmitglieder (inklusive 2 Stück Kuchen, Kaffee satt sowie eine Bratwurst vom Grill mit Brötchen) Bus-Abfahrzeiten:14.00 Uhr Ihringshausen - Rathaus 14.20 Uhr Simmershausen - Bleichplatz14.30 Uhr Rothwesten - Eichenberger Straße/Spielplatz  Um baldige...

Weiterlesen …

Wohltätigkeitskonzert vor Schloss Wilhelmsthal des Heeresmusikkorps Kassel

Bei „Kaiserwetter“ spielte traditionell das Heeresmusikkorps Kassel unter neuer Leitung von Hauptmann Christoph Schiffers vor der malerischen Kulisse des Schlosses Wilhelmsthal am letzten Sonntag im Juni zu einer Benefiz-Matinee auf. Nach Begrüßung seitens Landrat Andreas Siebert konnten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher ein breit gefächertes Repertoire musikalischer Darbietungen geniessen, das Können und Vielfältigkeit dieser fantastischen Big Band eindrucksvoll unter Beweis stellte. u. a. mit einem Steelpad (ursprünglich ein geklöppeltes Ölfass aus Trinidad) und einer echten guten alten...

Weiterlesen …

Ihr Android-Smartphone/-Tablet - ­das unbekannte.... Ding!

Haben Sie kürzlich ein neues Smartphone/-Tablet erworben oder beabsichtigen Sie, sich so etwas zuzulegen?  Möglicherweise sind Sie - noch unsicher mit der Bedienung  oder - möchten noch weitere Funktionen kennenlernen, wie z.B. Ersteinrichtung Installation von Apps  Nutzung der Kamera Versenden von Textnachrichten...?    Dann bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an.     Der nächster Workshop beginnt am 23.04.2025 von 10.30 bis 11.30 Uhrund findet jede Woche statt, insgesamt sind ca. 6 Treffen vorgesehen mit maximal 10 Personen im Rathaus, 2. Stock, Zimmer 301.Um Voranmeldung wird gebeten (siehe...

Weiterlesen …

Neujahrskonzert 2025 der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner

Es ist ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungs­kalenders seit vielen Jahren: Wiederum am 2. Samstag des neuen Jahres besuchte der Nachbarschaftsverein (einige per Shuttle-Service mittels seinem "blauen Wunder") das Neujahrskonzert in der Mehrzweckhalle Frommershausen, veranstaltet von der Schule für Musik und Tanz "Chroma". Die Darbietungen der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner waren - wie immer - ein purer Ohrenschmaus. Die Louis Spohr-Sinfonietta mit Lore Schrettner (Bildmitte links) und der Sopranistin Jaclyn Bermudez (Bildmitte...

Weiterlesen …

Wir bringen "Senioren in Bewegung"

- Training für eine sichere Mobilität im Alltag - Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind.

Weiterlesen …

Nachbarschaftsverein Fuldatal e. V. erwirbt neuen VW-Bus

Der Nachbarschaftsverein Fuldatal, den es mittlerweile seit über 30 Jahren gibt und den vor allem diejenigen, die ihn seither schätzen gelernt haben und daher nicht mehr missen möchten, unterstützt ältere hilfsbedürftige Mitmenschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten im Alltag. Er organisiert sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe, bietet auf Wunsch Besuchs- und Fahrdienste an, aber auch verschiedene regelmäßige Kursangebote, Beratungen sowie gesellige, kulturelle oder auch rein informative Veranstaltungen zu besonderen Themenstellungen.  All dies vor allem, um auch im fortgeschrittenen Alter fit...

Weiterlesen …

2. Auflage des Rollator Führerscheins - Rollator-Fit

Ein Bewegungsprogramm für mehr Mobilität im Alltag (10 - 15 TeilnehmerInnen) Für einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht Für mehr Sicherheit beim Gehen und eine gute Kondition Für mehr Kraft und Beweglichkeit in den Beinen Für mehr Beweglichkeit und Entspannung im Schulter-Nacken-Bereich Für ein sicheres Aufstehen und Hinsetzen im Alltag, Beinkraft und Koordination In 10 Stunden kann der Rollator-Führerschein erworben werden, dabei soll aber auch der Spaß an der Bewegung zu passender Musik nicht zu kurz kommen.  Für erfahrene Rollatorfahrer und -fahrerinnen wird zusätzlich das...

Weiterlesen …

„Senioren in Bewegung“ – Training für eine sichere Mobilität im Alltag

Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind. Nach dieser ersten bewegten Runde werden Übungen für die allgemeine Beweglichkeit und Kraft angeboten, die...

Weiterlesen …

Rollis on Tour- ein schöner Nachmittag in Hann. Münden

Wie der Rollator-Führerschein dazu beiträgt, mobil zu werden! Wie schon mehrfach, jeweils einmal im Monat, brachen die Damen der Rollator- Gruppe (genannt „Rollis on Tour“) am Donnerstagmittag zu einem gemeinsamen Event auf: Dieses Mal war Hann. Münden das Ziel, auch das passende Sommerwetter stellte sich rechtzeitig ein. Gut gelaunt fuhren die Damen der Gruppe mit dem Bus des Nachbarschaftsvereins nach Hann. Münden, um dort gemeinsam einen Altstadtbummel zu unternehmen und Kaffee zu trinken. Da wir auf dem Schlossplatz parkten, war ein Spaziergang zur Werrabrücke erforderlich, den alle...

Weiterlesen …

SICHERHEITSBERATER FÜR SENIOREN – „SFS“

Im März 2016 wurden in Hessen flächendeckend sogenannte Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, kurz „SfS“, eingeführt, die dazu beitragen sollen, das Sicherheitsgefühl lebensälterer Menschen zu Hause und im öffentlichen Raum zu stärken.

Ziele:
Die SfS werden für das Vermitteln von gezielten Verhaltensempfehlungen ge- schult, um Seniorinnen und Senioren vor Kriminalität zu schützen,
ihre Lebensqualität durch eine Verbesserung des Sicherheitsgefühls zu erhöhen, Seniorinnen und Senioren eine größtmögliche Verkehrssicherheit bei Aufrecht- erhaltung individueller Mobilität zu ermöglichen,
Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe anderen gegenüber zu aktivieren sowie
im Bedarfsfall den schnellen Kontakt mit den zuständigen Stellen der Verwal- tung oder der Polizei herzustellen.

Aufgaben der Sicherheitsberater/innen:
Die ehrenamtlichen Sicherheitsberater/innen fungieren als kompetente An- sprechpartner /-innen für Seniorinnen und Senioren und sollen durch ihren vor- wiegend kommunalen Einsatz die polizeiliche Präventionsarbeit hilfreich unter- stützen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Polizeidienststellen und / oder Kommunen informieren sie kostenlos über verschiedene Themen der Kriminal- und Verkehrsunfallprävention bzw. vermitteln fachkompetente Beratung.

Die Sicherheitsberater/innen
- informieren über verschiedene Erscheinungsformen von Kriminalität zum Nachteil älterer Menschen,
- informieren über aktive und passive Teilnahme am öffentlichen Straßen- verkehr,
- unterstützen ihre Initiativen durch anlassbezogene Öffentlichkeitsarbeit,
- geben Tipps zum sicheren Verhalten im Internet und
- unterstützen bedarfsweise bei Präventionsveranstaltungen für die Ziel- gruppe der Seniorinnen und Senioren.

Informationen und Beratungen erfolgen dabei in unterschiedlichen Formen, z. B. anlässlich von Seniorennachmittagen, im Freundes- oder Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft, in Vereinen, in Selbsthilfegruppen oder im Rahmen von Infostän- den bei Präventionsveranstaltungen.

Kontakt (Fuldatal):
E-Mail: sicherheitsberater.senioren@fuldatal.de
Telefon:
• 0561 9818-1090 – Frau Cornelia Stephan
• 0561 9818-1091 – Herr Manfred Dörrbecker

Fuldataler Sicherheitsberatende für Seniorinnen und Senioren Cornelia Stephan und Manfred Dörrbecker

Seniorenhilfe im Landkreis Kassel

Altenberatungscentrum (ABC) Hofgeismar

Öffnungszeiten

Mo. und Mi. von 10.00 -12.00 Uhr
Do. 16.00 – 18.00 Uhr

Anschrift

Im Loggenhagen 1
34369 Hofgeismar

Kontakt

Telefon: 05671 925116
Telefon: 05671 925117
eMail: altenberatungscentrum-at-tonlinede

 

Pflegestützpunkt des Landkreises Kassel

Anschrift

Franz‐Ulrich‐Straße 6
34117 Kassel

Kontakt

Telefon: 0561 1003−1399
eMail: pflegestuetzpunkt-at-landkreiskasselde

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Kassel stellt sich Ihnen in einem kleinen Video vor. Kontaktieren Sie bei Fragen gerne die Mitarbeitenden des Pflegestützpunktes.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Einladung zum Sommerfest

Der Nachbarschaftsverein lädt ein zum Sommerfest am Donnerstag, den 14. August 2025 ab 15.00 Uhr im Fulda-Freizeitzentrum in Fuldatal-Knickhagen Gäste sind herzlich willkommen! Im idyllischen Knickhagen wollen wir bei hoffentlich angenehmem Wetter ein paar schöne Stunden miteinander verbringen. Teilnahmebeitrag 10,00 € für Mitglieder bzw. 15.00 € für Nichtmitglieder (inklusive 2 Stück Kuchen, Kaffee satt sowie eine Bratwurst vom Grill mit Brötchen) Bus-Abfahrzeiten:14.00 Uhr Ihringshausen - Rathaus 14.20 Uhr Simmershausen - Bleichplatz14.30 Uhr Rothwesten - Eichenberger Straße/Spielplatz  Um baldige...

Weiterlesen …

Wohltätigkeitskonzert vor Schloss Wilhelmsthal des Heeresmusikkorps Kassel

Bei „Kaiserwetter“ spielte traditionell das Heeresmusikkorps Kassel unter neuer Leitung von Hauptmann Christoph Schiffers vor der malerischen Kulisse des Schlosses Wilhelmsthal am letzten Sonntag im Juni zu einer Benefiz-Matinee auf. Nach Begrüßung seitens Landrat Andreas Siebert konnten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher ein breit gefächertes Repertoire musikalischer Darbietungen geniessen, das Können und Vielfältigkeit dieser fantastischen Big Band eindrucksvoll unter Beweis stellte. u. a. mit einem Steelpad (ursprünglich ein geklöppeltes Ölfass aus Trinidad) und einer echten guten alten...

Weiterlesen …

Ihr Android-Smartphone/-Tablet - ­das unbekannte.... Ding!

Haben Sie kürzlich ein neues Smartphone/-Tablet erworben oder beabsichtigen Sie, sich so etwas zuzulegen?  Möglicherweise sind Sie - noch unsicher mit der Bedienung  oder - möchten noch weitere Funktionen kennenlernen, wie z.B. Ersteinrichtung Installation von Apps  Nutzung der Kamera Versenden von Textnachrichten...?    Dann bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an.     Der nächster Workshop beginnt am 23.04.2025 von 10.30 bis 11.30 Uhrund findet jede Woche statt, insgesamt sind ca. 6 Treffen vorgesehen mit maximal 10 Personen im Rathaus, 2. Stock, Zimmer 301.Um Voranmeldung wird gebeten (siehe...

Weiterlesen …

Neujahrskonzert 2025 der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner

Es ist ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungs­kalenders seit vielen Jahren: Wiederum am 2. Samstag des neuen Jahres besuchte der Nachbarschaftsverein (einige per Shuttle-Service mittels seinem "blauen Wunder") das Neujahrskonzert in der Mehrzweckhalle Frommershausen, veranstaltet von der Schule für Musik und Tanz "Chroma". Die Darbietungen der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner waren - wie immer - ein purer Ohrenschmaus. Die Louis Spohr-Sinfonietta mit Lore Schrettner (Bildmitte links) und der Sopranistin Jaclyn Bermudez (Bildmitte...

Weiterlesen …

Wir bringen "Senioren in Bewegung"

- Training für eine sichere Mobilität im Alltag - Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind.

Weiterlesen …

Nachbarschaftsverein Fuldatal e. V. erwirbt neuen VW-Bus

Der Nachbarschaftsverein Fuldatal, den es mittlerweile seit über 30 Jahren gibt und den vor allem diejenigen, die ihn seither schätzen gelernt haben und daher nicht mehr missen möchten, unterstützt ältere hilfsbedürftige Mitmenschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten im Alltag. Er organisiert sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe, bietet auf Wunsch Besuchs- und Fahrdienste an, aber auch verschiedene regelmäßige Kursangebote, Beratungen sowie gesellige, kulturelle oder auch rein informative Veranstaltungen zu besonderen Themenstellungen.  All dies vor allem, um auch im fortgeschrittenen Alter fit...

Weiterlesen …

2. Auflage des Rollator Führerscheins - Rollator-Fit

Ein Bewegungsprogramm für mehr Mobilität im Alltag (10 - 15 TeilnehmerInnen) Für einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht Für mehr Sicherheit beim Gehen und eine gute Kondition Für mehr Kraft und Beweglichkeit in den Beinen Für mehr Beweglichkeit und Entspannung im Schulter-Nacken-Bereich Für ein sicheres Aufstehen und Hinsetzen im Alltag, Beinkraft und Koordination In 10 Stunden kann der Rollator-Führerschein erworben werden, dabei soll aber auch der Spaß an der Bewegung zu passender Musik nicht zu kurz kommen.  Für erfahrene Rollatorfahrer und -fahrerinnen wird zusätzlich das...

Weiterlesen …

„Senioren in Bewegung“ – Training für eine sichere Mobilität im Alltag

Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind. Nach dieser ersten bewegten Runde werden Übungen für die allgemeine Beweglichkeit und Kraft angeboten, die...

Weiterlesen …

Rollis on Tour- ein schöner Nachmittag in Hann. Münden

Wie der Rollator-Führerschein dazu beiträgt, mobil zu werden! Wie schon mehrfach, jeweils einmal im Monat, brachen die Damen der Rollator- Gruppe (genannt „Rollis on Tour“) am Donnerstagmittag zu einem gemeinsamen Event auf: Dieses Mal war Hann. Münden das Ziel, auch das passende Sommerwetter stellte sich rechtzeitig ein. Gut gelaunt fuhren die Damen der Gruppe mit dem Bus des Nachbarschaftsvereins nach Hann. Münden, um dort gemeinsam einen Altstadtbummel zu unternehmen und Kaffee zu trinken. Da wir auf dem Schlossplatz parkten, war ein Spaziergang zur Werrabrücke erforderlich, den alle...

Weiterlesen …

Weitere Beiträge …

  1. Tipps für kontaktarmes Engagement
  2. Die Welt von morgen - Silbergesellschaft
  3. Die Rettungsdose

So erreichen Sie uns:

Montags, mittwochs und freitags
9.00 bis 11.00 Uhr
Frau Brigitte Weiß
Telefon: (0561)
9818 - 1070

eMail

Büro:
Nachbar­­schafts­verein Fuldatal
Am Rathaus 9
1. Etage links,
Zimmer 200
34233 Fuldatal


Mitmachen und

Mitglied werden

Veranstaltungs-Tipps

Die nachfolgenden Veranstaltungs-Tipps sind ohne Gewähr.

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.

14.08.2025
15:00 Uhr
Sommerfest

Senioren­weg­weiser

Seniorenwegweiser des Landkreises Kassel

Seniorenhilfe im Landkreis Kassel

Seniorenhilfe im Landkreis Kassel

Gemeinde-News

  • Gut vorbereitet – für sich selbst und für andere
    Die Wichtig-Mappe – Gut sortiert in allen Lebenslagen
  • Schiedsamt geschlossen
    In der Zeit vom 28.07.2025 bis 15.08.2025 bleibt das Schiedsamt geschlossen
  • Radwege im Landkreis Kassel sollen besser werden
    Bürgerbeteiligung zu Netzplan Radverkehr läuft noch bis zum 31. Juli
  • Meet and Greet Bürgermeister Tore Florin in Simmershausen
    Treffen Sie Bürgermeister Florin, gehen Sie zusammen ca. 1 Stunde im Ortsteil spazieren und nutzen Sie anschließend die Zeit mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Unsere Vereinschronik

Unsere Vereinschronik

Produkt­warnungen

  • Bratheringshappen in Gelee, 250 Gramm
  • SOFT FRÜCHTE Sorte: Feigen 250 Gramm
  • Hering in Gelee mit Ei
  • dmBio Cashewmus Himbeere, 250 Gramm
  • Hering in Gelee mit Ei, 250 Gramm und 1000 Gramm

Tipps für kontaktarmes Engagement

Tipps für kontaktarmes Engagement

  • Diakonie HessenDiakonie Hessen
  • Digitale Kompetenz für GemeinnützigkeitDigitale Kompetenz für Gemeinnützigkeit
  • Kassel ZeitungKassel Zeitung
  • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Kassel - KISSKontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Kassel - KISS
  • Kulissenschieber und Kulturbrücke Fuldatal e. V.Kulissenschieber und Kulturbrücke Fuldatal e. V.
  • Schwarzes KreuzSchwarzes Kreuz

Die Rettungsdose

(c) Lionsclub Schloss Philippsruh bei Hanaus

Wohnberatung

Wohnberatung

60+ und niemand da zum Reden?

silbernetz.de

Spruch des Tages

Error: Failed to fetch "https://api.zitat-service.de/v1/quote_html?contentOnly=true&V_2.0.3_A&language=de&target=quote_links"

Sicherheitsbe­ratung für Senioren

Sicherheitsberater für Senioren

Seniorenarbeit Gemeinde Fuldatal

Wetter

  • Herbstlicher Wochenstart in Hessen. Darauf müssen Sie sich einstellen.
    Der Wochenstart in Hessen präsentiert sich in einem klassischen Tiefdruckgewand: Feuchte...
  • AWO NordhessenAWO Nordhessen
  • Diakonisches Werk Region KasselDiakonisches Werk Region Kassel
  • Essen auf Rädern und Wohnen im AlterEssen auf Rädern und Wohnen im Alter
  • Menschen stärken Menschen - digitalMenschen stärken Menschen - digital
  • Nebenan.deNebenan.de
  • Senior*innen und soziales HessenSenior*innen und soziales Hessen
  • Wegweiser DemenzWegweiser Demenz
  • AWO NordhessenAWO Nordhessen
  • Diakonisches Werk Region KasselDiakonisches Werk Region Kassel
  • Essen auf Rädern und Wohnen im AlterEssen auf Rädern und Wohnen im Alter
  • Menschen stärken Menschen - digitalMenschen stärken Menschen - digital
  • Nebenan.deNebenan.de
  • Senior*innen und soziales HessenSenior*innen und soziales Hessen
  • Wegweiser DemenzWegweiser Demenz
  • AWO NordhessenAWO Nordhessen
  • Diakonisches Werk Region KasselDiakonisches Werk Region Kassel
  • Essen auf Rädern und Wohnen im AlterEssen auf Rädern und Wohnen im Alter
  • Menschen stärken Menschen - digitalMenschen stärken Menschen - digital
  • Nebenan.deNebenan.de
  • Senior*innen und soziales HessenSenior*innen und soziales Hessen
  • Wegweiser DemenzWegweiser Demenz

Fuldataler HNA-News

  • Aldi in Fuldatal soll 2026 wieder öffnen
    Der Aldi-Markt in Fuldatal-Ihringshausen wird aktuell abgerissen, aufmachen soll er wieder im ersten Quartal 2026. Die Bauarbeiten haben im Juli begonnen.
  • „Ich hatte schreckliche Angst“: Fuldatalerin erlebte Albtraum in bayerischem Heim
    Angela Knoth erzählt von ihrer Zeit im Kinderkurheim. Die Erlebnisse dort prägen sie bis heute. Eine Selbsthilfegruppe gibt ihr Halt.
  • Wilhelmshausen feiert 875-Jähriges: Ein Dorf in Feierlaune
    Das Fest „Fulle in Flammen“ in Wilhelmshausen verspricht ein Highlight im August zu werden. Ein Benefizkonzert unterstützt den Wünschewagen. Die Dorfgemeinschaft zeigt vollen Einsatz.
  • „Spielräume gibt es kaum“: Wo in einer Gemeinde das Geld hinfließt
    Wie kommen Kommunen eigentlich zu ihren Einnahmen, wofür wird das Geld eingesetzt – und weshalb klagen viele Gemeinden trotz solcher Millionenbeträge über finanzielle Engpässe?

Evangelische Kirchengemeinde Ihringshausen

Evangelische Kirche Ihringshausen

Die Welt von morgen - silberne Gesellschaft

zukunftsinstitut



Copyright © 2025
Nachbarschaftsverein Fuldatal
Alle Rechte vorbehalten.



 

Über uns

Der Verein

Das Vorstands-Team

Die Angebote

Die Vereinssatzung

Pressespiegel

 

 

In Bewegung

Fahrdienst

Trittsicher

Bewegungspfad

Selbständig im Alter - SimA

Digitale Medienkompetenz

 

Kontakt

Kontaktformular

 

Formalia

Datenschutzerklärung

Impressum