Liebe Nachbar*innen,
auf Grund der aktuellen hochdynamischen Corona-Infektions-Lage ist auch der Nachbarschaftsverein Fuldatal gehalten, sich an den vorgegebenen Maßnahmen zum Schutz unser aller Gesundheit zu orientieren und die Einschränkungen im Bereich der Seniorenarbeit umzusetzen.
Unser Fahrdienst zu Arztbesuchen usw. bleibt bestehen. Da dieser Fahrdienst durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins durchgeführt wird und diese auch zur „Risikogruppe“ gehören, sind die Fahrer angewiesen die besonderen Infektionsschutz-Verhaltensregeln zu beachten und diese auch umzusetzen.
Wir fahren Sie, insbesondere unsere Mitglieder, bei dringendem Bedarf auch Bürger*innen der Gemeinde Fuldatal, selbstverständlich auch zu ihrem Impftermin in das Impfzentrum.
Sollten Sie in Not sein und Hilfe benötigen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir werden uns bemühen Ihnen zu helfen.
Wir bitten um Verständnis.
Achtsam und Engagiert
Engagement zu Coronazeiten
Hinweise für Nachbarschaftshilfen in Corona-Virus-gefährdeten Zeiten
Liebe Helfer*innen,
die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus im Umgang mit anderen Menschen ist leider nach wie vor groß.
Die nachfolgenden Maßnahmen sollen daher dazu beitragen, besonders gefährdete Risikogruppen – also kranke und ältere Menschen, Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen – auch wenn sie geimpft sind, vor einer Ansteckung zu schützen und die Zahl der Neuinfektionen nicht exponentiell ansteigen zu lassen.
Die empfohlene Vermeidung sozialer Kontakte stellt natürlich insbesondere diese Risikogruppen vor große Herausforderung, zum Beispiel wenn Einkäufe notwendig sind.
Engagement in der Nachbarschaft kann helfen, auch wenn hier einiges zu beachten ist, um gesundheitliche oder persönliche Risiken zu vermeiden.
Wir haben Ihnen hier einige hilfreiche Aspekte zusammengestellt:
1. Schutzmaßnahmen einhalten
Die Ausbreitung des Corona-Virus mit seinen Mutationen kann nur eingedämmt werden, wenn sich möglichst alle an die grundlegenden Empfehlungen von Behörden und Ämtern halten und sich selbst und andere im Umfeld von Ansteckung so weit wie möglich schützen.
Hier liefern die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes unter www.rki.de und die der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.infektionsschutz.de wertvolle Handlungshilfen.
2. Aufeinander achten und rücksichtsvoll sein
Das, was eigentlich immer wünschenswert ist, erfährt in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen besondere Bedeutung: Wir alle müssen aufeinander achten und Rücksicht auf unser Umfeld nehmen.
Das hat vielfältige Facetten und beginnt beim Einkauf für den eigenen Bedarf, der auch für andere noch etwas im Regal lässt. Auch die höfliche Nachfrage beim älteren Nachbarn, ob man Besorgungen übernehmen kann, ist ein tolles Angebot, das die Nachbarschaft stärkt und Missbrauch einschränkt. Menschen, die in derselben Straße oder im selben Haus wohnen, können leichter Kontakt schließen und Vertrauen aufbauen als anonyme zwei Nutzer*innen digitaler Plattformen.
Wer sich persönlich kennt, kann auch Mail-Adressen oder Handynummern für Notfälle austauschen, ohne Angst vor Missbrauch haben zu müssen.
3. Hilfen dezentral organisieren
Es ist toll, wenn Menschen auch für ihnen fremde Personen Hilfen anbieten. Die Vermittlung persönlicher Hilfen erfordert aber ein hohes Maß an Vertrauen, sowohl bei den Hilfesuchenden als auch bei den engagierten Freiwilligen. Deshalb sollten Hilfen möglichst dort koordiniert werden, wo sie im nachbarschaftlichen Miteinander benötigt und realisiert werden können – in den Ortsteilen, im Quartier/Wohngebiet/Viertel, in der Kirchengemeinde.
Ein Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen kleinen Hilfestrukturen ist natürlich sinnvoll. Sowohl für die Bekanntmachung der jeweiligen Angebote als auch bei der Vernetzung der Akteure steht in Fuldatal der Nachbarschaftsverein allen Bürger*innen unterstützend zur Verfügung.
4. Rahmenbedingungen klären
Jede Initiative oder Gruppe im Stadtteil muss für sich klären, welchen Hilfen angeboten werden können und welche nicht. Aktuell stehen sicher folgende Hilfen für Risikogruppen im Vordergrund:
- Einkaufshilfen zur Grundversorgung
- Gassi-Gehen mit Hunden
- Abholung von Medikamenten in Arztpraxen oder Apotheken
- telefonische Kontakte zur Vermeidung von Isolation
Jede Unterstützung erfordert natürlich den Austausch von Informationen und personenbezogenen Daten, die nicht nur wegen der Datenschutzgrundverordnung einen sensiblen und verantwortungsvollen Umgang erfordern. Auch muss vorab überlegt werden, wie genau Hilfen realisiert werden.
So kann zum Beispiel vereinbart werden, dass
- keine Einkäufe über 30 Euro Warenwert übernommen werden
- keine bargeldlosen Zahlungsmittel (EC-Karten usw.) genutzt werden
- keine Schlüssel zu Wohnungen entgegengenommen werden
- generell keine Daten von Hilfesuchenden, sondern nur die der Freiwilligen weitergegeben werden
- die Unterstützung auf der Basis nachbarschaftlicher Hilfe funktioniert, also niemand für falsch eingekaufte Artikel oder ähnliches haftbar gemacht werden kann
- für die erste Kontaktaufnahme zwischen Freiwilligen und Hilfesuchenden über die Koordination der Nachbarschaftshilfe Code-Wörter vereinbart werden, um missbräuchliche Kontaktaufnahmen zu verhindern
- nach dem ersten Kontakt weitere Einsätze individuell zwischen den Freiwilligen und den Hilfesuchenden vereinbart werden
- Inwieweit solche Regelungen schriftlich festgehalten und bestätigt werden, muss die Initiative klären.
- Einheitliche Regeln gibt es dafür in der Nachbarschaftshilfe nicht.
5. Helfer*innen gut vorbereiten und begleiten
Gerade aufgrund der bekannten gesundheitlichen Risiken sind umfangreiche Informationen für Helfer*innen zwingend erforderlich. Insbesondere auf folgende Punkte sollten noch einmal hingewiesen werden:
- Bitte nur Hilfen anbieten, wenn Sie selbst gesund sind und nicht zu den Risikogruppen gehören bzw. nicht aus einem Risikogebiet kommen?
- Der gesundheitliche Eigenschutz steht an erster Stelle. Hygienehinweise sollten unbedingt eingehalten werden. (Sie wissen schon, Händewaschen, Abstand halten, Hustenetikette, kein Händeschütteln). Der Verantwortung jedes*jeder Einzelnen ist besonders groß.
- Es sollten möglichst nur verpackte Lebensmittel gekauft und Einwegtüten sowie Einweghandschuhe beim Einkauf genutzt werden (auch wenn das den sonst vielleicht gewohnten umweltschonenden Einkaufsgewohnheiten widerspricht).
- Als Helfer*in kann es sinnvoll sein, nach dem Tandem-Prinzip vorzugehen und nur mit einer hilfesuchenden Person in Kontakt zu sein. So wird das Verbreitungsrisiko minimiert.
- Persönliche Daten von Hilfesuchenden müssen vertraulich behandelt werden und dürfen nicht an Dritte weitergeben werden. Entsprechende Notizen müssen mit Beendigung der Hilfe vernichtet werden.
- Wenn Konflikte auftreten, sollte die Koordination des Nachbarschaftsvereins hinzugezogen werden.
- Checklisten, Infoblätter und Unterweisungen für Helfende, die mit organisationspezifischen Informationen ergänzt werden, verhindern, dass wichtige Informationen verloren gehen.
6. Vorsicht im Umgang mit digitalen Plattformen und persönlichen Daten
Es gibt im Internet vielfältige digitale Plattformen, die Hilfeleistungen koordinieren und anbieten. So lobenswert diese Angebote sind, so ist doch dringend Vorsicht geboten, insbesondere wenn persönliche Daten wie Namen, Adressen und Hilfebedarfe abgefragt werden.
Gerade bei überregional agierenden Anbietern stehen manchmal Marketing und Design im Vordergrund, ohne dass die versprochene Hilfe lokal tatsächlich sichergestellt werden kann. In jedem Fall sollte geprüft werden, ob ein aussagefähiges Impressum zu finden ist und ob der Anbieter mit Hilfen dieser Art Erfahrung hat. Über einen Kontakt per Mail oder Telefon sollte gegebenenfalls nachgefragt werden, wie mit erfassten Daten verfahren wird und wer bei Rückfragen oder Konflikten zur Verfügung steht.
Letztlich gilt: Für alle ist die aktuelle Situation nach wie vor sehr herausfordernd. Nicht immer kann vollumfänglich abgeschätzt werden, welche Folgen der nächste Schritt nach sich zieht. Aber nichts tun ist auch keine Option. Deshalb sind wir alle gefordert, solidarisch und achtsam miteinander umzugehen. Nutzt die wegen abgesagter Veranstaltungen und geschlossener Einrichtungen frei gewordene Zeit, um Gemeinschaft und Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Dann ist auch die Corona-Krise zu bewältigen.
Wer weiß denn sowas?
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Sommerfest - Vorankündigung
Der Nachbarschaftsverein lädt ein zum Sommerfest am Donnerstag, den 14. August 2025 ab 15.00 Uhr im Fulda-Freizeitzentrum in Fuldatal-Knickhagen Im idyllischen Knickhagen wollen wir bei hoffentlich angenehmem Wetter ein paar schöne Stunden miteinander verbringen. Es wird wieder ein Bustransfer angeboten. Abfahrtzeiten und -Stationen, Teilnahmebeitrag sowie Bustransferkosten werden noch mitgeteilt.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 22. Mai 2025
Sehr geehrtes Mitglied, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Donnerstag, 22.05.2025 um 17.00 Uhr in Raum 300 (2. Stock links) des Rathauses, Am Rathaus 9 in Fuldatal-Ihringshausen,zu der hiermit herzlichst eingeladen wird. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung TOP 2: Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder TOP 3: Berichte: Des Vorsitzenden und der Kassiererin TOP 4: Aussprache zu den Berichten TOP 5: Bericht der Revisoren und Antrag auf Entlastung des Vorstandes TOP 6: Beschlussfassung über die Erhöhung der...
Kreisseniorentag am 19. Mai auf dem Sensenstein
Traditionell findet 2025 der Kreisseniorentag (seit 1958!) auf die Jugendburg Sensenstein statt, zudem der Kreisausschuss des Landkreises Kassel in Verbindung mit den Kommunen des Landkreises alle Bürgerinnen und Bürger, die das 80 Lebensjahr vollendet haben, beziehungsweise das Fest der Goldenen Hochzeit gefeiert haben, einlädt. Für die Seniorennen und Senioren aus Fuldatal ist der Kreisseniorentag am Montag, 19. Mai vorgesehen. Neben Kaffee, Kuchen und Bratwurst, wird ein musikalisches Programm geboten. Geburtstagskinder und die älteren Bürgerinnen und Bürger werden geehrt. Die...
Ihr Android-Smartphone/-Tablet - das unbekannte.... Ding!
Haben Sie kürzlich ein neues Smartphone/-Tablet erworben oder beabsichtigen Sie, sich so etwas zuzulegen? Möglicherweise sind Sie - noch unsicher mit der Bedienung oder - möchten noch weitere Funktionen kennenlernen, wie z.B. Ersteinrichtung Installation von Apps Nutzung der Kamera Versenden von Textnachrichten...? Dann bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an. Der nächster Workshop beginnt am 23.04.2025 von 10.30 bis 11.30 Uhrund findet jede Woche statt, insgesamt sind ca. 6 Treffen vorgesehen mit maximal 10 Personen im Rathaus, 2. Stock, Zimmer 301.Um Voranmeldung wird gebeten (siehe...
Neujahrskonzert 2025 der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner
Es ist ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders seit vielen Jahren: Wiederum am 2. Samstag des neuen Jahres besuchte der Nachbarschaftsverein (einige per Shuttle-Service mittels seinem "blauen Wunder") das Neujahrskonzert in der Mehrzweckhalle Frommershausen, veranstaltet von der Schule für Musik und Tanz "Chroma". Die Darbietungen der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner waren - wie immer - ein purer Ohrenschmaus. Die Louis Spohr-Sinfonietta mit Lore Schrettner (Bildmitte links) und der Sopranistin Jaclyn Bermudez (Bildmitte...
Wir bringen "Senioren in Bewegung"
- Training für eine sichere Mobilität im Alltag - Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind.
Nachbarschaftsverein Fuldatal e. V. erwirbt neuen VW-Bus
Der Nachbarschaftsverein Fuldatal, den es mittlerweile seit über 30 Jahren gibt und den vor allem diejenigen, die ihn seither schätzen gelernt haben und daher nicht mehr missen möchten, unterstützt ältere hilfsbedürftige Mitmenschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten im Alltag. Er organisiert sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe, bietet auf Wunsch Besuchs- und Fahrdienste an, aber auch verschiedene regelmäßige Kursangebote, Beratungen sowie gesellige, kulturelle oder auch rein informative Veranstaltungen zu besonderen Themenstellungen. All dies vor allem, um auch im fortgeschrittenen Alter fit...
2. Auflage des Rollator Führerscheins - Rollator-Fit
Ein Bewegungsprogramm für mehr Mobilität im Alltag (10 - 15 TeilnehmerInnen) Für einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht Für mehr Sicherheit beim Gehen und eine gute Kondition Für mehr Kraft und Beweglichkeit in den Beinen Für mehr Beweglichkeit und Entspannung im Schulter-Nacken-Bereich Für ein sicheres Aufstehen und Hinsetzen im Alltag, Beinkraft und Koordination In 10 Stunden kann der Rollator-Führerschein erworben werden, dabei soll aber auch der Spaß an der Bewegung zu passender Musik nicht zu kurz kommen. Für erfahrene Rollatorfahrer und -fahrerinnen wird zusätzlich das...
„Senioren in Bewegung“ – Training für eine sichere Mobilität im Alltag
Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind. Nach dieser ersten bewegten Runde werden Übungen für die allgemeine Beweglichkeit und Kraft angeboten, die...